Gunter Verheugen — Günter Verheugen, 1977 Günter Verheugen (* 28. April 1944 in Bad Kreuznach) ist ein deutscher Politiker (SPD, bis 1982 FDP). Er ist Vizepräsident der … Deutsch Wikipedia
Günter Verheugen — beim Europafest 2007 Günter Verheugen (* 28. April 1944 in Bad Kreuznach) ist ein deutscher Politiker (SPD, bis 1982 FDP). Er war in der Kommission Barroso I Vizepräsident der Europäischen Kommission und als … Deutsch Wikipedia
Günter Verheugen — Günter Verheugen, le 25 mars 2007. Günter Verheugen (né le 28 avril 1944 à Bad Kreuznach), est un homme politique allemand membre du SPD (parti social démocrate). Du 23 … Wikipédia en Français
Gunter Verheugen — Günter Verheugen Günter Verheugen en 1976 Günter Verheugen (né le 28 avril 1944 en Bad Kreuznach), est un homme politique allemand membre du … Wikipédia en Français
Günter Verheugen — Günter Verheugen. Günter Verheugen (Bad Kreuznach, 28 de abril de 1944 ), historiador y político europeo de nacionalidad alemana. Verheugen ha dicho con respecto a la Unión Europea: A pesar de todas las merecidas críticas, conservar la paz es su… … Wikipedia Español
Günter Verheugen — Infobox Officeholder | name =Günter Verheugen order =Vice President of the European Commission for Enterprise Industry term start =22 November 2004 term end = predecessor =Erkki Liikanen and Ján Figeľ successor =Incumbent order2 =European… … Wikipedia
Verheugen — Günter Verheugen, 1977 Günter Verheugen (* 28. April 1944 in Bad Kreuznach) ist ein deutscher Politiker (SPD, bis 1982 FDP). Er ist Vizepräsident der Europäischen Kommission und zurzeit als … Deutsch Wikipedia
Günter — ist ein männlicher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Zwischenname 2.2 Familienname … Deutsch Wikipedia
Günter — Günther Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Patronymes 2 Prénom 3 Pseudonyme … Wikipédia en Français
Verheugen — [f ], Günter, Politiker, * Bad Kreuznach 28. 4. 1944; Journalist und Politologe, 1960 82 Mitglied der FDP, 1977 78 Bundesgeschäftsführer, 1978 82 Generalsekretär der FDP, schloss sich nach dem Bruch der sozialliberalen Koalition (1982) der SPD… … Universal-Lexikon